ELK (r)evolutionäre Fasergipsplatte 18 mm | Gipsplatte 12,5 mm | Gipsfaserplatte 15 mm | Doppelbeplankung z.B. OSB 12 mm + Gipsplatte 12,5 mm | Ziegel | |
---|---|---|---|---|---|
Befestigung mit Spanplattenschraube ohne Dübel1 | 40 kg | nicht zulässig | 30 kg (–25 %) | 38 kg (–5 %) | nicht möglich |
Einzelaufhängung - Konsolenlast2 |
![]() |
||||
Spanplattenschraube1 | 20 kg | nicht zulässig | 13 kg (–35 %) | 20 kg | nicht möglich |
Kunststoff- Gipsplattendübel3 |
28 kg | 6 kg (–79 %) | nicht möglich | nicht möglich | nicht möglich |
Kunststoff- Hohlraumdübel3 |
28 kg | 8 kg (–71 %) | 20 kg (–29 %) | 28 kg | 20 kg (–29 %) |
Metall- Hohlraumdübel3 |
35 kg | 13 kg (–63 %) | 25 kg (–29 %) | 35 kg | nicht möglich |
Aufhängen eines flachen Gegenstands mit 10 kg |
Akkuschrauber + Schraube |
Akkuschrauber + Bohrer + Dübel + Schraube |
Akkuschrauber + Schraube |
Akkuschrauber + Schraube |
Schlagbohrer + Staubsauger + Akkuschrauber + Dübel + Schraube |
Risikofaktor Risse (Dehnungsverhalten)4 |
1 (< 0,2 mm/m) | 1 (< 0,2 mm/m) | 2 (> 0,4 mm/m) | 5 (>1,0 mm/m) | nicht beurteilt (Übergang Ziegel-Dachholz) |
Oberfläche | glatt, einfaches Spachteln |
glatt, einfaches Spachteln |
rau, höherer Aufwand beim Spachteln |
glatt, einfaches Spachteln |
aufwändig, vollflächig verputzen |
1Schraubenauszug. Eine Direktbefestigung mit Schrauben in die Platte (Empfehlung Spanplattenschraube mit Vollgewinde und Grobgewinde mit Nenndurchmesser 5 mm) sollte nur bei vorwiegend ruhenden (statischen) Lasten mit geringer Ausladung erfolgen. Bei dynamischer Beanspruchung sollten grundsätzlich (Metall-)Hohlraumdübel verwendet oder die Schraube direkt in die Unterkonstruktion befestigt werden.
2 Konsolenlast – siehe Skizze (nicht in Unterkonstruktion geschraubt, Schwerpunktabstand 150 mm, Konsolenhöhe 300 mm).
3 Unbedingt die Verarbeitungshinweise des Dübelherstellers beachten
4 Quellen/Schwinden in Plattenebene bei Luftfeuchteänderung von 65 zu 30 % relative Luftfeuchtigkeit
Quelle unter anderem: Rigibs, Fischer. Maximalwerte inkl. Sicherheitsbeiwert pro Aufhängpunkt. Die angeführten Belastungswerte lassen sich addieren, wenn die Dübelabstände ≥50 cm sind. Bei geringeren Dübelabständen je Dübel 50 % der jeweils zulässigen Belastung. Die Summe der Einzelasten darf bei Holzriegelwänden 80 kg/m nicht überschreiten.